• Warum der Stress?

    Für mich ist das kein Streß, ich habe Spaß am Entdecken, nach den meisten Dingen die ich gefunden habe hab ich auch gar nicht gesucht.

    Allerdings habe ich in meinem neuen Spielstand schon ein ganze Weile einige Bauprojekte geplant und ich komme einfach nicht dazu weil HG ständig was Neues raushaut aber ich denke die sind jetzt erst mal durch.

    Durch die neuen Systeme ändert sich aber auch meine Planung weil es jetzt ganz andere Möglichkeiten gibt und mit meiner Suche bin ich jetzt durch, ich habe einen ruhigen Gasriesen, einen ruhigen Tiefwasserplaneten und völlig ungeplant den Dschungelmond und kann mit meinen Projekten loslegen und das in Aller Ruhe.

  • Also jedes mal wenn ich in einer meiner Basen über die Leiter in eine Bio-Kuppel rauf klettern will, reißt es mich aufs Dach hinauf, bevor ich noch in der Kuppel drin bin. Ich dachte, das wäre schon mit dem letzten Update gefixt worden? Ist das bei euch auch so? Jetzt versuche ich eben, meine Pflanzen von unten zu ernten. Es geht zwar auch vom Dach aus, aber an den Teleporter kommt man dann nicht mehr ran.

    Nur keine Hektik, auch wenn es scheinbar unendlich viel zu entdecken gibt. Wenn wir es nicht schaffen, dann unsere Iterationen!

  • Also jedes mal wenn ich in einer meiner Basen über die Leiter in eine Bio-Kuppel rauf klettern will, reißt es mich aufs Dach hinauf, bevor ich noch in der Kuppel drin bin. Ich dachte, das wäre schon mit dem letzten Update gefixt worden? Ist das bei euch auch so? Jetzt versuche ich eben, meine Pflanzen von unten zu ernten. Es geht zwar auch vom Dach aus, aber an den Teleporter kommt man dann nicht mehr ran.

    Das kommt erst.

    Ist noch im aktuellen Experimental:

    • Fixed a collision issue affecting biodomes.
  • Lustig war die zufällige Portalierung auf einen Wasserplaneten, standesgemäß mit dem Portalausgang natürlich unter Wasser! ;)

    Ich habe mich schon gefragt ob es auf den Wasserplaneten auch Portale oder andere Gebäude gibt.

    Wo stand denn dein Raumschiff nach dem Hinportalieren?

    Grüsse an alle Reisenden.

    Claude

  • Lustig war die zufällige Portalierung auf einen Wasserplaneten, standesgemäß mit dem Portalausgang natürlich unter Wasser! ;)

    Ich habe mich schon gefragt ob es auf den Wasserplaneten auch Portale oder andere Gebäude gibt.

    Wo stand denn dein Raumschiff nach dem Hinportalieren?

    Grüsse an alle Reisenden.

    Claude

    Fratzegeballer
    February 6, 2025 at 9:18 PM

    So erging es mir.

  • Das weiß ich nicht mehr, kann es mal gelegentlich probieren.
    Ich würde aber vermuten, daß es ganz normal auf dem Meeresgrund steht.

    Es war übrigens ein echtes Portal in meinem Rücken, gerade so, wie man es vom Land gewohnt ist.

    Es war auch nicht so sehr tief - darauf hatte ich geguckt - so um 94u.

  • Das weiß ich nicht mehr, kann es mal gelegentlich probieren.
    Ich würde aber vermuten, daß es ganz normal auf dem Meeresgrund steht.

    Es war übrigens ein echtes Portal in meinem Rücken, gerade so, wie man es vom Land gewohnt ist.

    Es war auch nicht so sehr tief - darauf hatte ich geguckt - so um 94u.

    War der Wasserplanet denn nicht so tief oder schwebte das Portal im Wasser? :-/

    Den einzigen Wasserplaneten dem ich bisher begegnet bin war rund 1'200u tief und bis zu dieser Tiefe war es recht dunkel und einsam. Fische tauchten erst über dem Meeresgrund auf.

    Die meisten Planeten in den lila Systemen die ich bisher besucht habe sind eher klassisch gestaltet mit ab und zu den neuen Tieren. :sleeping:

    Grüsse an alle Reisenden.

    Claude

  • Ich hab mir noch mal die Planetengrößen und Wassertiefen angeschaut.

    Von der Größe hat sich nichts verändert bei den bisherigen, neu ist der Riese. Die Planeten-Radien:

    15360 - Mond

    64512 - klein

    98304 - mittel

    130048 - groß

    523264 - neuer Riese.

    Hexadezimal sind die Zahlen übrigends rund.

    Die Wassertiefen haben sich verändert.

    Bisher was 120 das Tiefste.

    Jetzt 120, 450 oder 1500 (mehr hab noch nicht gefunden) - das ist auch jeweils die Höhe auf Meeresspiegel-Niveau.

    Bei den Riesen scheint es immer 120 zu sein, obwohl sich da eigentlich große Tiefe anbietet.

  • Mit dem Update kam ja diese neue Technologie (Pressure Membran) damit man so tief tauchen kann - kann es sein, dass die nicht richtig funzt? Habe die eingebaut und so und dennoch rennt meine Lebenserhaltung (links unten) und ich muss gefühlt aller 30 Sekunden den Anzug aufladen.

    Hat das zufällig noch jemand so?

    Edited once, last by Cameo82 (February 12, 2025 at 8:04 AM).

  • Ja, das ist so gewollt, wie ich das verstanden habe. Du hältst es da unten dank der Membran zwar aus, aber auf Kosten der Lebenserhaltung. Nur im Nautilon sollte das nicht passieren, wenn es da noch so läuft ist es ein Bug.

  • Nun gab es ein Update, wenn auch vorrangig für die neue Expo. Ich hatte natürlich gehofft, dass auch andere Probleme bereinigt würden. Aber, zumindest bei meinen aktuellen hat sich da nix getan.

    1. Problem
    Auf einem schönen Tiefwasserplaneten hatte ich damit begonnen eine Basis zu bauen. Tags darauf (ich hatte es schon mal geschrieben) waren rd. 80 % der noch unfertigen Basis weg. Lediglich ein paar Bodenplatten mit dem Terminus darauf sind noch vorhanden. Seltsam auch, dass der Terminus aktiv ist und irgendwoher noch seinen Strom bezieht. Es gibt da ja einen Elektro-Hotspot und ich hatte u. a. schon einen Generator dafür errichtet. Der ist mit den restlichen 80 % weg, aber die Energie fließt immer noch. Das Basissymbol wird mir zwar angezeigt, aber da ist kein Basis-Computer.

    2. Problem
    Auf einem Gasriesen hatte ich zur Materialgewinnung eine komplette Föderanlage errichtet. Davon ist zu 100 % nichts mehr da. Allerdings kann ich an dieser Stelle auch keinen neuen Basis-Computer setzen, da dies innerhalb einer bestehenden Basis nicht ginge. Also ist sie noch existent, aber nicht mehr zu sehen.

    Beide Basen stehen zudem weiterhin in meiner Teleporterliste.
    Ich kann natürlich beide Basen ein Stück entfernt noch einmal bauen, aber es stellt sich mir auch die Frage: Muss ich die Anzahl der verschwundenen Bauteile jetzt dauerhaft von meinem Konto abziehen (bei der Wasserbasis waren das schon einige mehr). Oder gibt es vielleicht noch eine Möglichkeit, die beiden Basen zu löschen?

  • 1. Problem
    Auf einem schönen Tiefwasserplaneten hatte ich damit begonnen eine Basis zu bauen. Tags darauf (ich hatte es schon mal geschrieben) waren rd. 80 % der noch unfertigen Basis weg. Lediglich ein paar Bodenplatten mit dem Terminus darauf sind noch vorhanden. Seltsam auch, dass der Terminus aktiv ist und irgendwoher noch seinen Strom bezieht. Es gibt da ja einen Elektro-Hotspot und ich hatte u. a. schon einen Generator dafür errichtet. Der ist mit den restlichen 80 % weg, aber die Energie fließt immer noch. Das Basissymbol wird mir zwar angezeigt, aber da ist kein Basis-Computer.

    Ich habe an anderer Stelle

    gerif
    February 8, 2025 at 2:06 PM

    darauf hingewiesen, dass der Basenbau an der Wasseroberfläche von Wasserwelten eventuell keine so gute Idee ist, weil der Basiscomputer 1000u und mehr von der Planetenoberfläche (tief unter Wasser) entfernt ist. Dadurch kann es wie beim Bauen hoch droben in der Luft vorkommen, dass Teile oder ganze Basencomputer unsichtbar werden und man nicht mehr darauf zugreifen kann, obwohl sie speichertechnisch noch da sind.

    Dein 2. Problem klingt sehr ähnlich wie das erste. :-/


    Der neueste Patch 5.55 hat übrigens nichts mit der neuen Expedition zu tun. Hier sind die dazugehörigen Patchnotes zu finden:


    https://www.nomanssky.com/2025/02/worlds-part-ii-5-55/

  • Danke gerif . Ich muss mich wohl damit abfinden, dass die beiden Basen verloren sind.
    Dumm nur, dass ich sie nicht löschen kann und auch die bereits verbauten Teile damit mein Konto belasten :(.

  • ags darauf (ich hatte es schon mal geschrieben) waren rd. 80 % der noch unfertigen Basis weg.

    Das hatte ich schon mal bei den Orbitalstationen beschrieben, wenn man über der Grenze einen Teleporter baut kann NMS das wohl nicht löschen, mit einem Trick kann man so sogar eine kleine Basis bauen indem man beleuchtete Bodenplatten verwendet und möglichst viele Teile elektrisch verbindet, Türen gehen nicht und es waren max. ca 32 Teile möglich, das bleibt dann stabil.

    Die Teile sind überings nicht verloren, ich hatte eine Multiplayer Gruppe zu Besuch, die konnte alle Teile noch sehen und sie mit Baugenehmigung sogar löschen obwohl ich sie nicht sehen konnte.

    Viel Sinn macht sowas nicht aber so konnte ich eine Station in der Nähe meiner Fregatten bauen und sogar rüberboosten, so wie auf dem Screenshot war das auch weit über der Wolkengrenze stabil.

    Edited once, last by roehrensockel (February 13, 2025 at 11:53 AM).

  • Dumm nur, dass ich sie nicht löschen kann und auch die bereits verbauten Teile damit mein Konto belasten :( .

    Als letzten Ausweg: Save-Editor >> Base&Storage>>Move Base Computer.

    Versetzt deinen BC an die Stelle eines (z.B.) Signals, welches du an einen erreichbaren Ort platzierst.

  • Amtranik
    Der Tipp ist grundsätzlich gut, jedoch nicht für mich nutzbar :(. Meine letzt Recherche hatte ergeben, dass ein Save-Editor für Mac zwar geplant, aber noch nicht realisiert ist :(. Ich werde abwarten und hoffen, dass der dann mal da ist.

  • Amtranik
    Der Tipp ist grundsätzlich gut, jedoch nicht für mich nutzbar :(. Meine letzt Recherche hatte ergeben, dass ein Save-Editor für Mac zwar geplant, aber noch nicht realisiert ist :(. Ich werde abwarten und hoffen, dass der dann mal da ist.

    Wie geschrieben, wenn Dir ein anderer Spieler im Multiplayer joint kann der Deine verschwundenen Teile sehen und sie mit einer Baugenehmigung löschen, jedenfalls war das vor einem Jahr so. Mein Besuch konnte damals beim Besuch der Orbitalbasis die Treppe löschen die hoch ging und verschwunden war.

    Für die Tiefwasserplaneten gilt das gleiche wie für die Orbitalstationen, bis zu einer gewissen Höhe über der Wolkengrenze kann man noch ohne Gefahr bauen, wenn ich die neuen Tiefwasserplaneten anfliege schaue ich auch nach Wolken, wenn sie knapp über der Wasseroberfläche schweben kann man bauen, ansonsten lande ich kurz und hüpfe ins Wasser und dümpel etwas unter der Wasseroberfläche da werden dann meine aktuelle Tiefe angezeigt und unten an der kleinen Zahl die aktuelle Tiefe des Bodens, bei meinen letzten Planeten war es ca. 1300u und da waren noch 150u zu den Wolken, da besteht keine Gefahr. Bei Planeten wo eine Tiefe von 1500u angezeigt wird baue ich nicht an der Oberfläche. Man sollte auch mehrere Stellen anfliegen und schauen weil es ja Unterschiede gibt, so habe dann auch in Riff in 700u Tiefe gefunden auf dem ich dann meinen zweiten Basiscomputer gesetzt habe, von dort kann ich dann auch bis 1300u runterbauen.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!