Planeten im Spiel eben Zwerge. Unsere Rechner würden die Darstellung eines Universums in Originalgröße nicht schaffen. Das kann nur der ATLAS! 
Oh Mann, diese Vermesserei ist mir zu umständlich. Aber wie geht das mit dem "ins Save-File schauen"?
Das ist ziemlich simpel. Aber ganz ohne Rechnen geht es nicht.
Unter BaseContext->PlayerstateDate:
"UniverseAddress":{
"RealityIndex":9,
"GalacticAddress":{
"VoxelX":-40,
"VoxelY":2,
"VoxelZ":-59,
"SolarSystemIndex":1065,
"PlanetIndex":1
}
Dort PlanetIndex, hier 1.
Weiter unten:
"PlanetPositions":[
[
254000.0,
0.0,
-54000.0
],
[
110000.0,
113000.0, ........
Die sind von 1 bis Planetenanzahl numeriert, also hier der erste.
Planetenzentrum=[254000.0, 0.0, -54000.0].
Unter BaseContext->SpawnStateData:
"PlayerPositionInSystem":[
304608.21875,
-72732.46875,
41391.203125,
1.0
],
Also PlayerPosition=[304608.21875, -72732.46875, 41391.203125]
PlayerPosition - Planetenzentrum = [ 50608.21875, -72732.46875, 95391.203125] ausrechnen und die Länge dieses Vektors bestimmen.
Kommt raus: 130194.79808791359
Ist also der große Planet (Da ist man immer etwas drüber). Der große Planet hat einen Radius von 130048, also sind wir auf einer Höhe von ca. 147 m.
Wenn im Spiel die Höhe angezeigt wird, kann man den genauen Radius bestimmen. Die hat man normalerweise nicht, aber es gab Expeditionen, wo eine Aufgabe vom Typ "Erklimme einen Berg von 1400 m Höhe" dabei war.
Die Expeditionen kann man offline spielen:
No Man's Sky Expedition Generator
Lustig war auf den neuen Tiefwasserplaneten, wenn man auf dem Wasser landet und aus dem Schiff aussteigt, ist die Aufgabe sofort erfüllt, weil man 1500 m hoch ist.