Posts by Nagus

    Ich hab mal wieder ein wenig gemessen.

    Die Längeneinheit in NMS ist "u".

    Die Körpergröße des Spielers (Astronautenanzug) ist ca. 2 u. Wer sich als Gek verkleidet, ist kleiner.

    Insgesamt menschliche Körpergröße. Insofern kann man "u" und Meter als Synonyme betrachten.


    Die Geschwindigkeiten der Fortbewegung:

    zu Fuß ca. 16.2 km/h

    Schwimmen ca. 14,4 Km/h

    Die Fahrzeuge und das Schiff zeigen die Geschwindigkeit an, aufpassen, ob u/s oder ku/h, der Umrechnungsfaktor ist 3.6.

    Schnell ist auch der Vogel:


    Das ist Pterogreen, der fliegt seit 5.5 noch am besten, geht allerdings über den tiefen Ozeanen baden und, wenn es sehr schroff bergig ist, landet der auch mal im Hades.

    Für LNF scheint es ja eine Zulassung für Flugvögel zu geben. Aber in NMS ist das einfach Schwarz-Fliegen ohne TÜV.

    ca. 700 km/h - fast Jet-Geschwindigkeit. Das Schiff (ohne Boost) ist etwas langsamer.


    Ich poste noch mal die Planetengrößen und Wassertiefen, soweit bekannt. Man kann sich dann z.B. ausrechnen, wie lange man mit welchem Fortbewegungsmittel braucht, um den Planeten zu umrunden.

    Es gab da den Pilgrim-Planet in NMS 1.0, da hat jemend zu Fuß eine Planeten umrundet (das war übrigens der große) - beachtliche Leistung.

    Die Planeten-Radien:

    Mond: 15360

    Klein: 64512

    Mittel: 98304

    Groß: 130048

    Riese: 523264

    Die Wassertiefen:

    120 in nicht lila Systemen (ich kann mich hier irren, ev. auch größer)

    zusätzlich 450 und 1500 in den lila Systemen.

    1500 hab ich bei den Riesen noch nicht gesehen.

    Wenn man an der Wasseroberfläche ist, dann hat man eine Höhe (über dem Radius), die der Tiefe entspricht.


    P.S.

    Wenn ich return drücke, wird jedesmal ein Leerzeile eingefügt. Kann man das ausschalten? Das ist soo.. was von nervig.

    Nagus könnte bei deinem ersten Besuch dein Multiplayer aktiviert gewesen sein?

    Ja.

    Ist auch immer eine gute Idee. mit einem frischen Spielstand reinzugehen.

    Und dann ist noch die Frage, wie.

    z.B. über Portal, warp von einen Nachbar-System, Eintrag ins save-file und Nuancen.

    Es ist schon eine ganze Weile her, seit ich diesen schönen, fast gänzlich ebenen Planeten fand und beschloß, dort einen Außenposten zu errichten.

    Wer seine Augen mal über einen weiten, bläulichen Horizont schweifen lassen möchte, darf gerne mal vorbeischauen.

    Es gibt einen Aussichtsturm (ohne Fahrstuhl! ^^) und ausreichend Landeplatformen.

    Hatte ganz vergessen zu erwähnen, das die Basis "Blaue Ebene" heißt. Koordinaten: -1,59 / -123,95

    War gerade da. Eine Blaue Ebene habe ich nicht gefunden, an den angegebenen Koordinaten ist eine weitere Basis von Corrupted Anomaly.

    Es ist zwar noch nicht ganz fertig, aber ich denke es ist an der Zeit mein neues Sky-High-Cafe zu eröffnen.

    Koordinaten +20,64/-13,29

    glyph5glyph1glyph3glyph3glyphfglyphbglyph4glyph9glyph3glyphaglyphdglyph8

    Ich war gerade mal dort.

    Ich nehme an Euclid.

    Dort ist jetzt eine Basis von Corrupted Anomaly. Die Planetaren Koordinaten stimmen auch.

    Mir scheint, HG hat wirklich einen großen Sprung gemacht. Viele Planeten sind deutlich anders, als gewohnt. Und man entdeckt immer wieder was neues.

    Ich schau mit im Moment nur die violetten Systeme an. Das ist die Spielwiese von HG, immerhin bereiten sie "Light no Fire" vor.

    Die werden sich im Rahmen der Updates und Patches vielleicht immer wieder deutlich verändern. Macht wenig Sinn, große Bauprojekte in den lila Systemen zu realisieren.

    Interessant sind auch die Monde: Gewässer - auch unterirdisch , oder eine beeindruckende Atmosphäre, wie hier


    Bei den Riesen hat mir der hier gefallen, nicht wegen toller Vegetation, auch nichts paradiesisches.

    Aber man hat das Gefühl, von der Geländegestaltung her, wirklich auf einem großen Planeten zu sein. Außerden ist das der erste Riese mit 450 m Wassertiefe, die anderen waren 120m.


    Alles Eissentam

    Ganz sicher kann man noch immer nicht sein, ob das System einen Riesenplaneten beinhaltet. Es könnte sich bei einem oder zwei Monden nämlich auch um ganz reguläre Systeme handeln

    Wenn man die Systeme anklickt, kann man eigentlich gut erkennen, wie groß die Planeten sind. Die Systeme mit Riesen sind ganz gut auszumachen.

    Es gibt ein Mod, das mach die Galaxiekarte schwarz - ein Augenschoner, da erkennt man deutlich mehr und es ist entspannter.

    Giant Planet Hunter
    Lightweight visual tweaks to help players spot WPII Giant Planets faster.
    www.nexusmods.com

    Weil soviel diskutiert wurde über - wie spielt man richtig - was ist Spielspaß, den man sich verdirbt - etc.

    Sag ich mal was über meine Motive.
    Die einzigen Spiele, die ich hatte, waren NMS seit 2016, und Elite Dangerous (ED).
    Ich hab mit beiden Spielen viel Zeit verbracht und so gut wie alles erreicht.

    Bei ED gab es in der letzten Zeit sehr unangenehme Veränderungen.
    Dort ist zwar Cheating - um sich einen Vorteil im Spiel zu sichern, schwer geächtet, aber z.B. Schiffe für Echtgeld zu kaufen (für den gleichen Vorteil) erwünscht.
    Also der Spieler, wo die Geldbörse der Eltern dicker ist, stehen besser da - der Fachbegriff dazu ist "Pay to Win".

    Ich finde da NMS viel besser. HG liefert seit Jahren kostenlos Updates, und das letzte ist ja wirklich der Hammer.

    Jetzt zu meinem Spiel.

    Seit Beginn 2016. Ich hab von Anfang an versucht, die Interna des Spiels zu verstehen, den Spielstand zu editieren (der war in NMS 1.0 noch verschlüsselt).
    Das wurde natürlich schnell geknackt und HG hat das danach gelockert.
    Danach gab es viele Diskussionen, vor allen in einigen Reddit-Foren über - z.B. die Koordinaten-Systeme, auch im Zusammenhang mit dem Galactic-HUB, einer Spielergemeinschaft.
    Das Reddit-Forum war https://www.reddit.com/r/NMSPortals, inwischen geschlossen, dafür gibts https://www.reddit.com/r/academia - auch sehr wenig genutzt.
    Aber zu jener Zeit - Portale, wie kann man sie aktivieren ...
    Als die Portale dann von HG aktiviert wurden, war ich (höchstwahrscheinlich) der erste, der die Kodierung (Booster-Koordinaten <-> Portalkoordinaten) im Forum veröffentlicht hat.
    Auch dem RogerHN (nmsportals.github.io) hab ich bei der Umrechnung, die im Detail nicht ganz trivial ist, geholfen.
    Ich hatte auch meinen eigenen, privaten Save-Editor (mit anderen Schwerpunkten als die jetztigen, z.B. Kartografierung von Planenten mit Satelliten- und Luftbildern).
    Das war für mich die Pionierzeit von NMS.

    Für mich hat sich nichts verändert.
    Ich spiel nur "Creative" in voller Ausbaustufe, mit zusätzlichen Mods und Spielstand-Einträgen.
    Ich tingle durch die Systeme und Galaxien und schaue mir die Welten an. Jetzt gerade mit den violotten Systemen.
    Oder andere Basen.
    Mit Basenbau hab ich mich wenig beschäftigt. Kostet viel Zeit, ist aber auch das High-End in NMS, und wird immer besser.
    Aber was so geht, ist schon interessant. Als Beispiel ein interplaneterer Mini-Teleporter. Hat ich mal gebaut, aber nicht hochgeladen. Das Ding ist nicht gerade trivial.
    Es gibt einen von Alien - Basis "Bird Women" , ich hab da vor ein paar Tagen noch mal geschaut, ist noch gut benutzbar - Besuch wärmstens empfohlen.

    Mein Impulsantrieb ist per mod Faktor 10 schneller, damit ich nicht immer eine Minute oder länger brauche, um einen Planeten anzuschauen.

    Und trotzdem - Ich habe Spass am Spiel. So was kommt vor :)


    Und wenn jemand anders spielt - ist voll ok., aber er soll mir nicht sagen, daß ich kein Spaß an NMS habe.

    Das ist ziemlich simpel. Aber ganz ohne Rechnen geht es nicht.

    Nagus , ich danke dir ganz herzlich für die Mühe, die du dir mit dieser Anleitung gemacht hast. Und ich denke, dass manche Hardcore-Entdecker dies gerne nachvollziehen werden. Aber mir ist das ehrlich gesagt ein wenig zu hoch. So genau will ich es gar nicht wissen. Es genügt mir schon, die sichtbaren Wunder und Schönheiten eines Planeten zu genießen, ohne dass ich dessen genaue Daten weiß. 8|:saint:

    Noch leichter geht es nicht.

    Aber so was kann man voll automatisieren und in einen save-editor packen.

    Planeten im Spiel eben Zwerge. Unsere Rechner würden die Darstellung eines Universums in Originalgröße nicht schaffen. Das kann nur der ATLAS! ;)

    Oh Mann, diese Vermesserei ist mir zu umständlich. Aber wie geht das mit dem "ins Save-File schauen"?

    Das ist ziemlich simpel. Aber ganz ohne Rechnen geht es nicht.

    Unter BaseContext->PlayerstateDate:

    "UniverseAddress":{
    "RealityIndex":9,
    "GalacticAddress":{
    "VoxelX":-40,
    "VoxelY":2,
    "VoxelZ":-59,
    "SolarSystemIndex":1065,
    "PlanetIndex":1
    }

    Dort PlanetIndex, hier 1.

    Weiter unten:

    "PlanetPositions":[
    [
    254000.0,
    0.0,
    -54000.0
    ],
    [
    110000.0,
    113000.0, ........

    Die sind von 1 bis Planetenanzahl numeriert, also hier der erste.

    Planetenzentrum=[254000.0, 0.0, -54000.0].

    Unter BaseContext->SpawnStateData:

    "PlayerPositionInSystem":[
    304608.21875,
    -72732.46875,
    41391.203125,
    1.0
    ],

    Also PlayerPosition=[304608.21875, -72732.46875, 41391.203125]

    PlayerPosition - Planetenzentrum = [ 50608.21875, -72732.46875, 95391.203125] ausrechnen und die Länge dieses Vektors bestimmen.

    Kommt raus: 130194.79808791359

    Ist also der große Planet (Da ist man immer etwas drüber). Der große Planet hat einen Radius von 130048, also sind wir auf einer Höhe von ca. 147 m.

    Wenn im Spiel die Höhe angezeigt wird, kann man den genauen Radius bestimmen. Die hat man normalerweise nicht, aber es gab Expeditionen, wo eine Aufgabe vom Typ "Erklimme einen Berg von 1400 m Höhe" dabei war.

    Die Expeditionen kann man offline spielen:

    No Man's Sky Expedition Generator

    Lustig war auf den neuen Tiefwasserplaneten, wenn man auf dem Wasser landet und aus dem Schiff aussteigt, ist die Aufgabe sofort erfüllt, weil man 1500 m hoch ist.

    Konsole-Spieler haben diese Wahl nicht. Das erzeugt nachvollziehbar Frust.

    Ich habe selbst öfters PS5 VR gespielt kenne also beides. Bei dem Vorteil der PC Gamer Vieles kostenlos zu bekommen sollte man aber nicht vergessen das ein PC der VR tauglich auf dem Level der PS5 VR2 einen ganz anderen Anschaffungspreis hat, ich habe allein für meine letzte Grafikkarte 2400 Euronen hingelegt und wenn man bei einem gutem Gamer PC alles zusammenrechnet kommt man schnell zum Preis eines gebrauchten Kleinwagens und wer Microsoft Windoffs kennt kennt auch Frust.

    Das stimmt natürlich, bei mir ist demnächst auch ein neuer PC fällig. Das wird sehr teuer. Aber den nutze ich ja noch für viele andere Sachen, spielen ist mehr die Ausnahme.

    Kann man die Größe der Planeten irgendwo ingame ablesen?

    NIcht direkt im Spiel.

    Man kann z.B. die Koordinaten des Schiffs notieren (Lat/Long) und geht so 800m weg (je weiter, desto besser). Die Entfernung zum Schiff muß als Strecke, nicht als Zeit angezeigt werden. Dort auch die Position notieren. Dann kann man den Radius grob ausrechnen.

    Ein Problem ist auch, das die Position im Analysevisir nur auf 2 Stellen hinter dem Komma angezeigt wird. Da hat man beim Riesenplaneten schon eine Ungenauigkleit von über 30 m.


    Um ganz genau zu sein, muß man ins save-file schauen.

    Frage 1500 u tiefe in Meer wieviel meter wären das auf der Erde von der Wasseroberfläche aus.

    Die "u" kann man im Verhältnis zur Spielergröße wie Meter behandeln. Vor langer Zeit hatte ich das mal ausgemessen.

    Die tiefen Meere gibt es auf den Planeten mit Radius

    130048, 98304, 64512, nicht auf Monden und nicht auf Riesen (bisher).

    Der Erdradius ist etwa 6300000 Meter (nicht genau).

    Dann kannst du dir ausrechnen, was 1500 m Tiefe beim kleinen Planeten entsprechen 156250 m Tiefe auf der Erde.

    Beim großen Planeten 77538.

    Das ist alles etwas nicht so real, na ja.

    PC-Spieler können sich entscheiden, ob sie Mods, Spielstand editieren etc. nutzen oder "ehrlich" spielen (davon gibt es viele).

    Konsole-Spieler haben diese Wahl nicht. Das erzeugt nachvollziehbar Frust.

    Was HG allen zur Verfügung stellt, wird von SONY blockiert.

    Ich bin mir jetzt nicht sicher, ob für (Cross-) Multiplayer usw. ein kostenpflichtiges PS Plus Abo nötig ist.

    Das wäre genau so erbärmlich wie z.B (Zitat @FoxHound) "kostenpflichtige Cheat Tools auch für die Konsole". Für PC ist das alles umsonst.

    Der Adressat für Frust sollte SONY sein, nicht HG - die behandeln alle gleich, und schon gar nicht die PC-Spieler, die nur nutzen, was ihnen gegeben ist.


    Wahrscheinlich habe ich mir jetzt den Zorn aller Konsole-Spieler auf mich gezogen, damit muß ich dann leben :)

    Wasserplanet, Eissentam

    Das ist der große Planet (nicht der Riese).

    Die maximale Wassertiefe wäre 1500, fast erreicht.

    Natürlich kann man seinen Anzug dort verbessern.

    Gleich daneben, ich poste mal die Koordinaten, falls dort jemand hin mächte: