Posts by Uwe12

    Von den fossilen Sandwürmern scheint es nur eine Variante zu geben.

    Diesen (schön mit Wasserspiegelung) habe ich auf einem Planeten in der fernen Galaxie #35 Ijsenufryos erwischt:

    Körperbau ist wohl gleich, wie der von No Maam's Sky

    Mit dem Visier (F) meint es "Class: Worm Lord / Max Depth 94,1ku / Stomach Contence: Magma" (leider kein Screenshot).

    Bei mir hat's im Steam mit der Stabwaffe (Prämie Phase 3) irgendwie das Spiel beschädigt. Ich konnte diese Waffe nicht abwählen.
    Hab mir dann in der Not das Waffenregal gebaut und konnte sie dort archivieren - aber dann gab's keine Route mehr zu Treffpunkt 4.

    ...bzw. die Route führte ins Nirwana. Was ich gelesen habe, soll das betreffende System eigentlich recht nah sein.
    Als die Route wieder angezeigt wurde, war auch mit vielleicht 4-5 "hops", wo halt die "grüne Route" endet kein Zielsystem in der Sternenkarte erreicht. ?(

    Hab darauf mit Gog angefangen und werde die Belohnungen der Phasenabschlüsse nur ganz am Ende abgreifen, nicht daß mir das mit dem Stab wieder passiert. ;-(

    Edit: neue Expedition - neue Merkwürdigkeiten.
    Im Ggs. zu anderen Expeditionen gehen die Expeditionsrouten auf der Sternenkarte offenbar nicht von "weiter entfernt" dorthin, sondern werden einfach gar nicht angezeigt. Ich hab im allerersten System meine winzige "Pupsbasis" errichtet, die quasi als Werkbank, Lager usw. dient und vom System "Juduppka" (Startsystem) wird einem dann keine Expeditionsroute zum System des 4. Treffpunkts angezeigt. Ich mußte das ab dem System "Luhabug" vom Treffpunkt 3 aus angehen und der Warp-Pfad ging über 6 (?) Etappen, was nicht auf einmal angezeigt wird ("wo will er mich da bloß wieder hinschicken?").

    Geht jedenfalls weiter. :)

    Wenn ich keine Tiere abmelken will, gehe ich für Pausen einfach in den Photomodus (wo unten links die Glyphen angezeigt werden).
    Das Spiel "pausiert" - geht auch bei Sturm, wenn man knapp an Gefahrschutz ist. Im Photomodus "abwettern" - vielleicht ist später das Wetter gnädiger.

    Einer Batterie oder einem Solarmodul "zugucken" wie es auflädt, verhindert auch recht zuverlässig "Sturmschäden".

    Meine Lieblingsernte sind mechanische Tiere, da man die abgerissenen Drähte zu Kohlenstoff-Nanoröhren "kochen" kann. ^.^

    Noch ein Fund auf der GOG-Galaxienjagd:

    In Euklid ist es das System "Kodateba" (Vy'keen3, Handel, Entdeckergilde, 1 Reisender).
    Der erste Planet (Vogel) ist gut zur Ankunft am Portal geeignet, "bewölkt" aber kein wildes Wetter.

    Der Frachter ist 'HS "Funatok"-Geist' (engl. MS Funatok Spirit) mit 9 Zonen. und man sieht sich nur etwa 11 Quallen insgesamt gegenüber.
    Es gibt zwei Nebenräume, die aber keine Dokumente enthalten, wer also auf das Kapitänslog erpicht ist, kann die "violetten" Türen ignorieren.
    Schnelles Abfarmen wird leider durch eine "Leiter rauf" behindert, aber wer einen anfängertauglichen und streßarmen verfallenen S-Frachter sucht, kann mal vorbei schauen.

    Das versunkene Portal

    Eine der violetten Welten hatte gleich zwei Wasserplaneten. Die Portale dort auszuloten bedarf gewisser Vorbereitungen, da die Wassertiefe erheblich sein kann. Bei diesem "Portal" weiß ich nicht recht, was passiert sein kann:

    Das ist ein paar "Schritte" nach vorne und dann zurück zum Raumschiff geguckt - das nur 40u entfernt irgendwo tief im Schlick zu stecken scheint.
    Ich vermute, das Portal befindet sich in einer Höhle "unter mir", der Terrainmanipulator ist indes hier machtlos, es ist die nicht zerstörbare Schicht.

    Vakuumatmer

    Susi vergaß den verfallenen Frachter ihres "erschaffenen" Systems "Apston-Qeq" zu erledigen und wollte das nachholen.
    Arglos wählte sie bei einem Raumstationsteleport die Adresse:

    Eine fast fatale Entscheidung, da ich (der Susi steuert) während der längeren Reise durch den Warpkanal vom Atlantiden Μορφεύς heimgesucht wurde.
    Durch die ungewöhnlichen Geräusche bei der Ankunft aufgeschreckt, konnte ich gerade noch das Ableben einer weiteren Susi-Iteration verhindern.
    Probat ist dabei auf der Switch, noch während des "Grabsteinbildschirms" das Programm rasch zu verlassen und neu zu starten.

    Der Restore ließ Susi auf einem Planeten (vermutlich der nächste zur "Raumstation") im Zielsystem erwachen.
    Von der manuellen Speicherung in der Start-Raumstation ließ das Problem nun genauer analysieren.

    Susi dämmerte, daß Apston-Qeq ein unbewohntes System sei und in der Tat:

    Erneut vertraute sie ihren zerbrechlichen Körper dem Teleporter an und...

    ...konnte nun ganz frei durchatmen...oder eher gar nicht mehr atmen:

    Mit letzter Atemluft konnte sie sich "umdrehen" und sah das Heck ihres Raumschiffs in unmittelbarer Nähe, dann gingen die Lichter aus.

    Irgendwie war nun das Vertrauen in die Stations-Teleporter doch ein bißchen angeknackst.

    Leider wollte auch der Speisenbereiter nicht mehr funktionieren.
    Sogar das bei der Expedition noch klaglose Faecium -> wild yeast geht nicht mehr.

    Vielleicht mit dem nächsten Update gefixt? ^.^

    Zirkus mit Memories of Atlantid

    Mit der Switch wollte ich nun auch die Quest "In Stellar Multitudes" fertig bringen, um violette Systeme auf der Galaxienkarte sehen zu können.
    ...sorry wegen der englischen Begriffe, Susi spielt in der englischen Sprache, weil da die Computerstimme so schön spröde - fast gebrochen - klingt. :)
    Sie war bereits (konventionell) bis in Galaxie #161 Fontenikk vorgedrungen, beschloß aber "They who Returned" in Euklid zu machen.

    Zur Injektion von "Memories of Atlantid" in den Atlas kehrte sie zu ihrer Portalbasis "161 Fontenikk" zurück, die recht zentrumsnah bei 3378Lj liegt.
    In der Atlas-Station in der Nähe ging sie diese finsteren Machenschaften an und jubelte dem Atlas die Erinnerungskugel der Atlantiden unter.

    Aus sentimentalen Gründen sollte das neue System "uncharted, Titan, Horror" werden.
    Verwirrend war, das Yabli-α nicht vor der Atlasstation herumlungerte und auch nach einigem Impulsflug nicht auftauchte.
    Zurück in der Atlasstation gab es weit hinten nur noch die 4 Kugeln zur Auswahl der Galaxie, wie man es vom Ende von "The Purge" kennt.
    Die Galaxie #162 ist wieder eine normale, also aktivierte sie ungestüm die hellblaue Kugel - ohne natürlich die essentiellen Module zu sichern...:rolleyes:

    Tatsächlich ging es in ein System in Galaxie #162 Pasycihelwhee und die schönen Module waren nun alle beschädigt.
    Zum Glück stand noch ein intaktes Raumschiff im Fundus zur Verfügung, den arg warmen Planeten alsbald zu verlassen.
    Nun meldet sich Yabli-α über Funk. Es wurde auf den Status vor der Injektion in den Atlas zurückgesetzt.

    Mein Verdacht: das "generierte" violette System ist - da der Atlas in Zentrumsnähe und eigentlich hart an den Absprungdistanz lag - im Bereich "zu nah" am Zentrum generiert worden - also im kugelförmigen Leerbereich ums Zentrum. Dort kann man ja nicht hin warpen und deshalb hat das nicht geklappt.

    Nach dem Galaxiensprung in über 700kLj Abstand zum Zentrum hat es geklappt! :)

    Ich spiele immer im Singleplayer und normalerweise sind bei der Absturzstelle immer 3x sauerstoffreiche Pflanzen.

    Diesmal (Steam-Account) komischerweise nicht - im GOG-Account aber schon.
    ...allerdings war bei Grabungsarbeiten für eine kleine "Werkstatt" nach ein paar "Metern" Schluß, da in der Nähe eine Basis stand - vielleicht deshalb keine 3 Sauerstoffpflanzen.
    Na ja, gefährliche Fauna ist ja auch immer eine ergiebige Quelle für ein bißchen Sauerstoff.

    Dafür hatte ich bei der erneuten Landung auf dem Gasriesen Glück und direkt - trotz mieser Sicht - am Ufer einer größeren Sees gelandet für meine Basis.
    Und als Sahnehäubchen gleich noch einen der "Raucher" anbei für Kristallsulfid! ^.^

    ...kann man die Symbole der Fremdbasen in der Weltraumansicht ausblenden? :-/
    Im Anfangssystem ist bei mir alles knallvoll mit Basensymbolen, da finde ich meine eigene(n) überhaupt nicht.

    Auf der Switch ist seit gestern Nachmittag die "Titan"-Expedition möglich. :)

    Das Umbenennen habe ich "klassisch" angegangen.
    Hab von Polo ein schwarzes Loch erfragt und nach Ankunft hinter dem Loch 1x maximal "nach oben" gewarpt: ein hübsches, unbewohntes, blaues System, wo ich aus Bescheidenheit ein kugeliges Mineral XYZ in "XYZ-Kugelit" umbenannt habe. Ich mag die generischen Namen und hab den nur etwas ergänzt. ^.^

    Zu "ich geh' die Expedition in 2 Wochen an": auf der Switch könnte ich noch die "16 Redux: The Cursed" anfangen...;)
    ...ja, in der Ruhe liegt die Kraft.


    Bei den Monden hatte ich Probleme, die richtige "Flugrichtung" einzuhalten, da in der Cockpit-Ansicht der Name eines Mondes oft erst nach deutlicher Annäherung angezeigt wird. Und dann neigt man dazu zwischen zwei immer gleichen Monden zu pendeln.
    Als Orientierungshilfe hat sich im ersten System eine Basis bei einem "harmonischen Lager" ergeben. Da triggert irgendeine Quest oder sonstwas, jedenfalls bekommt man nun das Symbol "harmonisches Lager" angezeigt. Da ist es einfacher: Symbol in den Rücken nehmen, den Gasriese rechts halten zum nächsten Mond.
    Ein Speichersignal auf einem besuchten Mond scheint mir wenig sinnvoll, das System ist mit Symbolen und Speichersignal-Diamanten vollgeballert - zudem will ich keinen "Müll" zurücklassen. ;)

    Ja, Glyphe 1 = hex 0

    ..."Qualle" schreibt sich halt schneller, als "Sonnenuntergang". :-D
    Und meine "Tagebücher" sind halt nur Text, da muß man die Glyphen halt "umschreiben", da es keinen NMS-Font gibt. :)

    Hab heute Morgen mal ein "astreines" Phantomsystem per Editor aufgesucht.
    Es hatte eine "System-ID" (Glyphen 2-4, die 1. ist der Planetenindex) deutlich über 2000, also jenseits "normaler" und violetter Systeme.

    Markant ist dabei:
    - geht man in die "Systemkarte" (also wo die Planeten aufgeführt sind) erscheint kein (gar kein!) Systemname
    - auch links steht nur ein vorher besuchtes System, was mit diesem nichts zu tun hat
    - "entdeckt" man einen Planeten (z.B. mit dem Scanner am Frachter) ändert sich in der Systemkarte nichts
    wie auch, es gibt eigentlich gar keine "Systemkarte" für dieses System
    nähert man sich so einem Planeten im Raumschiff ist er aber "entdeckt" und offenbart seine Parameter (Rohstoffe, Biom, Wächter usw.)
    - man kann den Systemnamen mit der Landung auf der Raumstation lesen (Cockpit, oder der 'F'-Scanner vom Anzug)
    - geht man in die Sternenkarte (für warp) heißt das System wieder anders und ist typisch nicht in der Mitte des Bildschirms

    Ob man von dort zu einem "Nachbarsystem" der Sternenkarte warpen kann, habe ich nicht probiert. Man kann aber natürlich in diese Raumstation, evt. Basen, die man dort baut oder natürlich den Frachter, wenn er dort ist, teleportieren.

    Zweck haben sie keinen. Aber es gibt einen Einblick in die Spielmechanik. Zu jeder möglichen System-Glyphenadresse generiert das Programm ein System mit Namen, Rasse, Planeten. Biomen usw.

    Man kann durch Manipulation der Glyphenadresse auch in Systeme "ganz nah" am Zentrum gelangen.
    Hatte spaßeshalber mal das System 001 ausprobiert. Auch da ist einiges los!

    ...das geht sogar noch weiter, denn das Spiel generiert Systeme für weit mehr, als nur die bekannten Galaxien 1-256...

    Zuletzt wurde am Portal die für den Planeten zuständige Glyphe (also die allererste) bei Fehleingabe '0' (Qualle) stillschweigend in '1' (Vogel) korrigiert.
    Es ist also nicht verwunderlich, wenn dabei keine "Annäherung" kommt. Bei einem Planeten-Index höher, als dem maximalen in dem System kommt wohl eine "Annäherung" und man landet vor dem Portal des ersten Planeten im Zielsystem - hab den Effekt jedenfalls schon mal gesehen.

    Mit den komischen Koordinaten des Boosters komme ich nicht klar, die Glyphenadressen sind für einen Softy aber quasi "nativ" einfach Hexrepräsentation.
    Da es für "Nicht-Softys" sehr befremdlich ist, startet das Zahlensystem im Spiel bei der Glyphe '1' (Qualle) ist aber programmtechnisch einfach eben die '0'.

    Das System "Likholu" ist dabei quasi das 0er System, eben das System im Zentrum von Euklid. Es hat die Koordinaten 11x0 (Qualle) und kann natürlich nicht anportaliert werden. Mit dem Editor kann man sich dorthin versetzen und es ist recht viel los dort, haufenweise Basen, Monumente (alte Exotica, gibts nicht mehr) an den Portalen usw.

    Das System ist aber nicht ganz "ungefährlich", am besten den Spielstand am PC archivieren, bevor man sich da hin begibt, falls der Spielstand dort beschädigt wird... ;)

    Mit den violetten Systemen gibt es (zumindest bei meinem GOG-Softwarestand) wohl ein Phantomsystem pro Sektor, das anportaliert werden kann.
    Man muß dazu die Quest für die Erlangung der violetten Systeme auf der Sternenkarte erledigt haben.

    Ich hab die Beobachtung in meinem Tagebuch beschrieben.
    Es wäre toll, wenn das jemand mal selbst ausprobieren könnte. :)
    Es ist so, daß das unterste System #1000 des neu dazugekomenen "Streifens" an Glyphenadressen offenbar ein Phantomsystem ist.
    Das System ist nicht violett, ich hab mal ein gelbes und mal ein blaues System so gefunden.
    Die 63 (kein Fakt, nur beobachtet) Systeme darüber, sind die neuen violetten Systeme.

    Habe gerade das ominöse System 1000 (3E8h = "Gesicht-Vogel-Mond") ausprobiert.
    Bei Eintreffen dort ist es ein "blaues" System "Uaibayin", von Gek bewohnt:

    Beim Aufrufen der Sternenkarte aber ist es das gelbe "Eumseo-Imer":

    Das ist das typische Verhalten eines "Phantomsystems", die Sternenkarte zeigt was anderes, als die Systemkarte.
    Schön, daß man ein Phantomsystem nun anportalieren kann. :)
    ...auf GOG ist es aber immer noch Version 137687.

    Wer also schon immer mal ein Phantomsystem sehen oder besitzen wollte, beamt Euch ins 1000er, wenn ihr "violett" könnt! ^.^

    Das weiß ich nicht mehr, kann es mal gelegentlich probieren.
    Ich würde aber vermuten, daß es ganz normal auf dem Meeresgrund steht.

    Es war übrigens ein echtes Portal in meinem Rücken, gerade so, wie man es vom Land gewohnt ist.

    Es war auch nicht so sehr tief - darauf hatte ich geguckt - so um 94u.

    Ja, ich fand es auch schade, für die violetten Systeme auf der Sternenkarte in meinem "GOG-Galaxienjäger" die ganzen schönen Quests im Eiltempo durchgeballert zu haben. Ich war halt scharf auf die Erforschung der neuen Systeme, insbesondere in technischer Hinsicht: kann man hin portalieren? Wo im Glyphenbereich hat sie HG untergebracht? Sind alle 4096 möglichen Systeme eines Sektors "über" den normalen nun violette?

    So Sachen halt.

    Lustig war die zufällige Portalierung auf einen Wasserplaneten, standesgemäß mit dem Portalausgang natürlich unter Wasser! ;)
    Zumindest neue Spezimen gefährlicher Flora habe ich schon gesehen und die anderen Wunder sehe ich bestimmt auch so nach und nach. :)

    Violette Systeme und ihre Portaladressen

    Nach nur einem Wochenende kann mein GOG-Account "Galaxienjäger" nun auch die violetten Systeme auf der Sternkarte sehen.

    Zuvor meinte ich beim Zoomen immer mal wieder schattenhafte lila Pünktchen auf der Galaxienkarte gesehen zu haben, die aber stets verschwanden, wenn man mit zoomen aufhörte und wieder kamen, wenn man wieder zoomte...

    Mit Erscheinen der Systeme auf der Karte kann man diese auch anportalieren - was zuvor nicht geht ("Annäherung"). Mir ist schon bei einem ermogelten System mit "ausgeliehenem" Atlantid-Antrieb der relativ "hohe" Index des Systems aufgefallen, der typisch schon in den Bereich der "Phantomsysteme" liegt.
    Da man (ich!) auf Gasriesen zwar abgestürzte Raumschiffe, aber irgendwie keine Monolithen finden kann, ist das Anportalieren des Riesenplaneten die einzige Chance (von purem "Glück" abgesehen), das Portal dort zu finden. Oder die Monolithen sind auf dem Riesenplaneten einfach so weit verstreut, daß sie der Exo-Fahrzeug-Scanner nicht mehr aufstöbern kann - hab das aber nur an zwei Stellen mal ausprobiert, das Verweilen auf diesen Brummern ist eher weniger idyllisch (Umkehr der Schwerkraft, elektrische Anomalien...) und lädt nicht recht zum ausgedehnten Lustwandeln ein. ;)

    Aus Interesse habe ich jetzt mal in unserem GMSA-System gestöbert, speziell um Gamma, weil ich da ja selbst eine Basis habe.
    Die "hinteren" Koordinaten sind ja bekannt: glyph0glyph5-glyph4glyph8glypha-glyph1glyphaglyph7

    Davor kommen noch 4 Glyphen. Die erste ist der Planetenindex (typisch halt "Vogel" für den ersten Planeten) und drei für den "Systemindex".

    Mit einem Spiel der Vorversion habe ich den höchsten Index abgetastet, dessen System man per Portal anspringen kann: 20Ch = 524d
    Alle Systeme mit höherem Index sind "Phantomsysteme" dieses Sektor.
    Mit Freischaltung der violetten Systeme habe ich gemerkt, daß quasi eine Art "Streifen" bei den Indices anportalierbar geworden ist - vermutlich die neuen Systeme.

    Aber mal im Detail:
    3E8 - der "niedrigste" Index in diesem Streifen, das ist bezeichnenderweise ein gelbes System
    =>markant: 3E8h = 1000d...ein Softy hätte natürlich 1024 (400h) gewählt, aber egal.:)
    3E9 - 428 bei der Suche nach den Grenzen sind mir hier nur violette Systeme untergekommen
    Der Bereich wäre 3Fh = 63d und irgendwie projizieren sie da eben die 4 Systemrassen + je 3 zusätzlichen Auswahlkriterien hinein.
    Wie genau die theoretisch 4x3x3 Systeme, deren Eigenschaften man ja in der Atlas-Station angeben kann, dort aufgereiht sind, müßte ich mal genauer erkunden.

    Spekulationen

    Ohne weitergehende Analyse (mir sind diese Details erst beim Erforschen aufgefallen), scheinen die "Vogel"-Gasriesen im höheren Adressbereich des "Streifens" angesiedelt und relativ weit unten hatte ich mal eins mit aggressiven Wächtern. Vermutlich sind die einfach über den Index quasi dort "aufgefädelt".

    Keine Gier

    Ich bin da hin portaliert, habe notiert, was für Systemdaten vorliegen und dann Restore, was die "Entdeckung" verhindert - ich muß die nicht alle "entdeckt" haben, andere wollen ja schließlich auch was als Erste entdecken! :)